Die Schulgründerin #8

Shownotes

Herzlich willkommen zum Podcast "Die Schulgründerin"! In dieser Folge nehmen wir euch mit auf eine spannende Reise zur Schulgründungsidee, die von der Natur inspiriert wurde. Die Gründerin teilt ihre Vision von selbstbestimmtem Lernen, bei dem die Schülerinnen und Schüler ihre Interessen in den Mittelpunkt stellen und ihren Lernprozess aktiv gestalten. Lasst euch von dieser innovativen Perspektive auf Bildung inspirieren und erfahrt, wie der Wald zum Klassenzimmer werden kann. Freut euch auf eine Fülle von Ideen, die die Schulwelt revolutionieren könnten!

Transkript anzeigen

00:00:03: Ein herzliches Willkommen an alle Bildungsinteressierte und Schulgründungsmotivierte

00:00:08: zum Podcast Die Schulgründerin. Mein

00:00:11: Name ist Ingrid Rück. Ich möchte dich mitnehmen

00:00:15: zu meiner eigenen Schulgründungsreise, auf der ich viele

00:00:19: spannende Bildungshighlights und auch andere Themen mit dir teilen

00:00:23: möchte. So, jetzt geht's los. Nun wünsche ich dir ganz

00:00:26: viel Inspiration, Motivation und Begeisterung.

00:00:30: Es wäre doch eigentlich super, wenn unsere Schülerinnen

00:00:34: mitbestimmen können, was sie lernen möchten. Und so ein

00:00:38: bisschen selbstbestimmt auch sagen können, in welchem Bereich

00:00:42: sie auch geprüft werden können. Und

00:00:46: dann wird es, glaube ich, für jeden einen Sinn geben und es wird

00:00:49: auch Spaß machen, weil sie dann in ihren Fächern weiter landen

00:00:53: können. Nicht umsonst sitzt jetzt hier am Waldrand, natürlich

00:00:57: auch an der Schwäbischen Alb. Und zwar ist dieses

00:01:01: Konzept auch entstanden, also durch einen Waldspaziergang

00:01:04: oder während einem Waldspaziergang, ein Teil vom Konzept zumindest und ich

00:01:08: möchte es mal kurz erläutern, weil das vielleicht der Schlüssel zum

00:01:12: Glück ist, dass die Schüler ein bisschen mehr mitentscheiden

00:01:15: dürfen, was sie ja momentan gar nicht dürfen. Also wir setzen es ihnen vor, sie

00:01:19: lernen es, lernen es auswendig und dann kommt die

00:01:23: Prüfung. Es wäre doch unheimlich schön, wenn man jetzt ein projektbasiertes

00:01:27: Arbeiten kreieren könnte. Das heißt, Unsere Schüler würden einen

00:01:31: Waldspaziergang machen und jeder überlegt sich, was

00:01:34: ihn interessiert. Das können dann

00:01:38: zum Beispiel Fragen aufkommen, die wir dann beantworten.

00:01:42: Das können zum Beispiel sein, Warum sind Blätter

00:01:46: grün? Da wären wir bei der Biologie und der

00:01:49: Photosynthese. Jemand anders hat

00:01:54: vielleicht das Lieblingsfach Deutsch und würde gerne ein Gedicht

00:01:58: über den Wald schreiben. Der Dritte vielleicht

00:02:03: hat das Lieblingsfach Physik und überlegt sich dann, warum kommt eigentlich das

00:02:07: Wasser von den Wurzeln zu den Blättern nach

00:02:10: oben und wie funktioniert eigentlich das Ganze.

00:02:14: Und Dann gibt es noch die Möglichkeit, Mathe haben wir natürlich auch dabei,

00:02:19: wie hoch ist eigentlich ein Baum? Da geht es dann mit dem

00:02:23: Förstertrajekt weiter, das man dann auch sogar selber basteln und bauen

00:02:26: kann. Jemand, der sich für Religion

00:02:30: interessiert, geht vielleicht auf den Waldfriedhof

00:02:35: und schreibt darüber einen Bericht oder fragt

00:02:38: auch vielleicht Angehörige. Und so haben wir ganz

00:02:42: viele verschiedene Sichtweisen auf den Wald. Das können wir

00:02:46: jetzt zum Beispiel auch in Englisch, Französisch oder Spanisch machen. Dann haben wir

00:02:49: auch die Sprache noch mit dabei. Und

00:02:53: das i-Tüpfelchen wäre jetzt einfach, wenn jeder in seinem

00:02:57: Fach, wo es ihm Freude und Spaß macht und was ihn auch interessiert,

00:03:01: seine Klassenarbeit oder seine Prüfung oder wie auch immer oder

00:03:04: sein Arbeitsplatz, es benotet wird, denn Noten brauchen wir ja

00:03:08: leider manchmal,

00:03:12: schreiben würde. Und so wäre praktisch

00:03:16: projektbasiertes Lernen jetzt allein zum Thema

00:03:19: Wahl, sodass jeder sein Favoritenthema

00:03:23: finden kann und egal wie auch die Art und Weise

00:03:27: entweder einen Bericht oder einen Versuch oder sonst irgendwas

00:03:31: machen kann und das vielleicht dann auch noch der Klasse präsentieren kann.

00:03:34: Dann haben wir auch noch die wunderschöne Kompetenz des Präsentierens

00:03:38: dabei. Das wäre doch eigentlich total schön, wenn man

00:03:42: die Schule dahin kriegen könnte, was viel mehr so

00:03:46: lernen von den Schülern selbstbestimmt und auch

00:03:51: selbst gesteuert wird. Die Schüler können dafür

00:03:55: vielleicht drei oder vier Wochen einfach Zeit haben und in ihren Fächern

00:03:59: dann geprüft werden. Dann haben wir das Ganze ein bisschen offener und ich

00:04:02: finde Schule braucht es ein bisschen offener, ein bisschen freier.

00:04:07: Das Ziel ist Abitur. Da müssen wir natürlich hinkommen, aber der

00:04:10: Weg dorthin wäre doch eigentlich ganz frei

00:04:14: wählbar für jede Schule selber. Das wäre sehr sehr schön.

00:04:18: Ich habe noch so ein kleines, so eine kleine Anregung

00:04:22: jetzt wo wir beim Thema Wald sind. Ihr kennt doch

00:04:25: dieses Memory Spiel. Ihr kennt es von früher, wahrscheinlich gibt es es

00:04:29: heute auch noch, dass man, wo man so zwei Karten aufdeckt, die gleich

00:04:33: sein müssen und dann hat man praktisch den Punkt eingesackt

00:04:37: und wenn man ein falsches hat, muss man wieder, also wenn der Partner nicht passt,

00:04:41: die Partnerkarte, muss man es wieder umgedeckt hinlegen. Also einfach

00:04:44: man muss sich merken, wo das passende

00:04:48: Kartengegenstück sich befindet. Und so

00:04:52: läuft es auch mit dem Memorieren im Wald. Also, wenn wir sagen, wir

00:04:55: lernen Vokabeln im Wald, dann läuft man von einem Baum

00:04:59: zum anderen, bis man alle Vokabeln gelernt hat und intus

00:05:03: hat und dann geht es wieder ein Stückchen weiter. Also das wäre auch eine kleine

00:05:06: Anregung, dass man einfach weitergeht, wenn

00:05:10: man sich das Ganze also gemerkt hat

00:05:14: oder gelernt hat und dann geht es ein Stückchen weiter. Und wenn

00:05:18: man dann alle kann, dann ist man am

00:05:21: Ende angelangt und kann auch den Vokabeltest

00:05:25: schreiben. Also wäre auch mal ein kleiner Tipp, den man

00:05:31: mit einigen Fächern, aber beim Vokabellernen bietet es

00:05:35: sich an. So, das war es jetzt heute zum

00:05:39: Thema Wald und einfach zur Eröffnung der

00:05:42: Inhalte und mehr Selbstbestimmtheit für unsere

00:05:46: Schüler.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.